Praktische Anwendung in der 3D-Beleuchtung
Unsere bewährten Methoden basieren auf realen Projekterfahrungen aus der Gaming-Industrie. Seit 2019 haben wir über 200 Spiele-Projekte begleitet und dabei praktikable Lösungen für komplexe Beleuchtungsherausforderungen entwickelt.
Echtzeitbasierte Lernmethodik
Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von theoretischen Kursen. Teilnehmer arbeiten direkt an aktuellen Projekten mit realen Deadlines und Anforderungen. Diese Methode hat sich in über 150 Absolventenprojekten bewährt.
- Unity HDRP Pipeline Integration
- Unreal Engine 5 Lumen Workflow
- Godot 4.0 Vulkan Renderer
- Blender Cycles Optimization
Konkrete Projektergebnisse
Indie-Horror Atmosphäre
Magdalena Schreiber entwickelte für ihr Abschlussprojekt ein dynamisches Beleuchtungssystem für Horrorszenarien. Die Implementierung reduzierte die Renderzeit um 40% bei gleichzeitig intensiverer Atmosphäre.
Mobile Racing Optimierung
Ein sechsmonatiges Projekt zur Optimierung von Fahrzeugbeleuchtung auf Android-Geräten. Durch clevere Shader-Techniken wurde eine 60fps-Performance auf Mittelklasse-Smartphones erreicht.
Individuelle Spezialisierungswege
Jeder Teilnehmer bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Unsere Methodik passt sich flexibel an verschiedene Lerntypen und Karriereziele an. Ab Oktober 2025 starten wir neue Spezialisierungsmodule.
Technischer Fokus
Vertiefung in Shader-Programmierung und Engine-spezifische Optimierung
Künstlerischer Schwerpunkt
Entwicklung eines eigenen visuellen Stils und Storytelling durch Licht
Pipeline-Management
Koordination von Beleuchtungs-Workflows in größeren Entwicklungsteams